Willkommen auf den Versuchs- & Demofeldern von CPS und LTA!

Feldbegehungen 2023

Donnerstag 15/06: 13h30-15h30

Freitag 16/06: 9h30-11h30

Dienstag 20/06: 9h30-11h30

Anbauversuche für …

… hohe Erträge und gute Qualität,

… ressourcenschonenden Ackerbau,

bei minimalem, bzw. ohne Einsatz synthetischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel!

Ab 2025 wird ein Teil der DemoFelder in Bettendorf mit Hilfe der IBLA biologisch bewirtschaftet werden ….

Käre vum Séi – LAKU

Ab 2023 prüfen die DemoFelder mit der LAKU erstmals 10 Weizensorten auf ihre Eignung für das Programm ohne chemischen Pflanzenschutz „Käre vum Séi“.

Die Bäckerei wird die in den „Käre vum Séi“-Versuchen herausstechenden Sorten in der Weiterverarbeitung auf Herz und Nieren prüfen!

Die Studenten der Uni Bonn können Abschlussarbeiten auf unseren Verrsuchsflächen durchführen!

Anbauversuche (Großparzellenversuche)

Philippe Keipes – Guy Reiland – Ronny Krier (621 542 833)

Jemp Schweigen – Georges Schmit – Marco Ferreira

Kleinparzellenversuche & Sortenversuche

Simone Marcy-Nilles – Serge Heuschling (661 484 911)

Marc Reinig – Georges Schmit – Marcel Frederes – Méchel Feider 

1984: Landwirt René Schroeder aus Everlingen und Guy Mirgain, Pflanzenbauberater bei der Centale Paysanne betreten Neuland mit den erstmalig in Luxemburg angelegten  Versuchsfeldern für den sachgerechten Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Die Versuchsresultate werden im „Letzeburger Bauer“ veröffentlicht.

1986: Guy Mirgain wechselt zum LTA nach Ettelbrück. Die Everlinger Versuchs- und Demonstrationsfelder werden von der Centrale Paysanne  weitergeführt. Luc Jacobs übernimmt die Versuchsgestaltung und erhält 1987 Verstärkung von Serge Heuschling.

1989: Guy Mirgain is back: CPS und LTA beschliessen die Everlinger  Versuche gemeinsam zu planen und auszuwerten. Sämtliche Arbeiten werden von der Familie Schroeder erledigt. Die auf 6,5 ha angewachsene Versuchsfläche findet ihren definitiven Standort an dem Schandeler Weg im Ausgang von Everlingen.

1990: Guy Mirgain erhält Verstärkung von Guy Reiland.

2006: Das LTA erwirbt den alten Mähdrescher der Familie Schroeder und Marc Kails vom Service Technique des LTA übernimmt komplett die zeitraubende Ernte von René Schroeder.

Seitens der Centrale Paysanne wurde Serge Heuschling zuerst von Pierre Treinen, dann von Guy Schmit und schlussendlich Franz Kremer ersetzt.

2010: Franz Kremer wechselt zur ASTA und wird von Philippe Gauche ersetzt. Von 2011 bis 2013 ist  Philippe Gauche gemeinsam mit Joe Vrehen in den Versuchsfeldern im Einsatz. Danach übernimmt Joe die Leitung seitens der Centrale Paysanne.

2013: Letztes Versuchsjahr in Everlingen. Aus schulpraktischen und logistischen Gründen werden die Versuchsfelder in die Ee nach Bettendorf, in die nähere Umgebung des LTA, verlegt.

2014: Erstes Bewirtschaftungsjahr in Bettendorf.

2016: Guy Reiland übernimmt die Leitung der DemoFelder von Guy Mirgain und erhält Verstärkung von Ronny Krier.

2020: Für die Centrale Paysanne ersetzt Alessandro Collarini kurzzeitig Joe Vrehen und wird selbst in 2021 von Philippe Keipes ersetzt.

2021: Es ist die letzte Ernte für Marc Kails auf den Demofeldern. Nach 21 Jahren guter Arbeit geht Marc in den wohlverdienten Ruhestand. Jemp Schweigen übernimmt ab 2022 die Arbeiten auf den Demofeldern.

2023: Die Versuchs- und DemoFelder wachsen über Bettendorf hinaus. Das LTA schliesst einen Kooperationsvertrag für das Projekt „Käre vum Séi“ vom Naturpark Öewersauer ab.

  • LTA-Bettendorf

  • Naturpark Öewersauer - Heiderscheid

© 2022 Lëtzebuerger DemoFelder